Werdegang
In Schlagworten der außerordentliche Werdegang des Pianisten: Mit fünf Jahren erster Klavierunterricht im Landeskonservatorium Klagenfurt. Aufnahme in die Vorbereitungsklasse der Wiener Musikhochschule bei Prof. Langer-Rühl. Mit fünfzehn Jahren Konzertfachstudium bei Prof. Petermandl und später bei Prof. Graf. Fortsetzung der Studien bei Prof. Neuhaus und Prof. Jenner. Privatunterricht bei Wilhelm Kempff. Schließlich Diplom mit einstimmiger Auszeichnung.
Wettbewerbspreise
Während der Ausbildungszeit außerordentlich erfolgreiche Teilnahme an Klavierwettbewerben: Erster Preis beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" in Leoben für Klavier Solo und Duo (mit Schwester Elisabeth/Violine), Goldmedaille und dritter Preis beim internationalen "Viotti"-Wettbewerb in Vercelli/Italien, erster Preis beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" im Trio, Finalist Diplom beim internationalen "Busoni"-Wettbewerb in Bozen, Prix Alex de Vries beim internationalen Wettbewerb "Marguerite Long" in Paris, Finalist-Diplom beim Wettbewerb "Alessandro Casagrande" in Terni/Iatlien, erster Preis im internationalen Wettbewerb "Città di Senigallia" in Italien, vierter Preis im Concours "Claude Kahn" in Paris, Semifinalist beim Wettbewerb "Luis Sigall" in Vina del Mar/Chile, erster Preis (neuer Flügel) beim Bösendorfer-Wettbewerb in Wien, Preis der Deutschen Bank beim "Franz Schubert" -Wettbewerb in Dortmund.
Konzerte
Von frühester Jugend Konzerte als Solist, sowie im Duo und Trio mit den Geschwistern Elisabeth und Stefan, mit denen er gemeinsam das international an vorderster Stelle stehende Jess-Trio-Wien gründet. Regelmäßige Auftritte in Musikzentren wie Wien (Konzerthaus, Musikverein), Salzburg, Mailand, Rom, Genua, Berlin (Philharmonie), Basel, Zürich (Tonhalle), Graz (Musikverein), Jerusalem (Rebecca Crown Hall), Tel Aviv, Barcelona (Palau de Musica), Madrid, Warschau (Philharmonie), Hamburg (Musikhalle), New York (Carnegie Recital Hall), London, Montreal, Kopenhagen, Moskau (Tschaikowsky-Saal), etc.
Konzerte in zahlreichen internationalen Festivals wie den Wiener Festwochen, Bregenzer Festspiele, Bath Festival, Copenhagen Summerfestifal, Carinthischer Sommer, Wien Modern, Styriarte Graz, Lachine Festival Canada, Festival Ljubljana, Internationale Musikfestwochen Luzern, Forbidden City Music Festival Peking, u.a. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen, auch mit selten gespieltem Repertoire im ORF, SRG, ZDF, NDR, RAI, BBC. Zahlreiche live-Mitschnitte von Konzerten.
Unterrichtstätigkeit
Pädagogische Tätigkeit zunächst als Assistent von Prof. Graf an der Hochschule für Musik in Wien, später als Professor am Landeskonservatorium Klagenfurt und Dozent an internationalen Musikseminaren. Seit 1998 Leiter einer Klasse künstlerischer Ausbildung Klavier an der Konservatorium Wien Privatuniversität. Seit 1. September 2008 Vorstand der Abteilung 2, Tasteninstrumente an der Konservatorium Wien Privatuniversität, seit 2014 Pro-Dekan der Fakultät Musik.
Organisatorische Aufgaben
Sein Studium der Rechtswissenschaften und die Promotion zum Doktor befähigen ihn auch besonders qualifiziert zur Organisation musikalischer Veranstaltungen. So war er Vorstandsmitglied des Musikvereins für Kärnten, Präsident der Johannes Brahms Gesellschaft Pörtschach am Wörthersee undGründer des Internationalen Johannes Brahms Wettbewerbs Pörtschach am Wörthersee.
Komposition
Johannes Jess-Kropfitsch ist darüber hinaus bei Publikum und Instrumentalisten äußerst begehrter Komponist und Bearbeiter berühmter Werke für kleinere Besetzungen.